Bibbi Bokkens magische Bibliothek

Autoren
Übersetzer
Gabriele Haefs
Verlag
Hanser Verlag
Anspruch
5 von 5
Humor
5 von 5
Lesespaß
5 von 5
Schreibstil
5 von 5
Spannung
5 von 5

Bei Amazon ansehen

Zusammenfassung zu “Bibbi Bokkens magische Bibliothek”

Nils und seine Cousine Berit fangen nach ihren gemeinsamen Ferien ein Briefbuch an, das sie sich hin- und herschicken und in das sie abwechselnd eintragen. Schon von Beginn entpuppt sich das Projekt weniger als alltägliche Brieffreundschaft und vielmehr als Kriminalgeschichte, die sie zusammen versuchen zu lösen. Bereits beim Kauf des Notizheftes geschieht etwas Rätselhaftes, als sich eine seltsame Frau am Kauf des Buches beteiligt. Bald finden sie heraus: die Frau heißt Bibbi Bokken und ist vor kurzem in ein Haus in der Nähe von Berit gezogen ist. Berit findet einen geheimnisvollen Brief, und schon bald glauben beide, dass sie einer großen und vielleicht gefährlichen Sache auf der Spur sind… ist es Schmuggelei? Was verbirgt Bibbi in ihrem Haus und warum bekommt sie so viele Bücher geliefert, in ihrem Haus findet sich jedoch kein einziges? Schließlich verdichten sich die Hinweise, dass es eine geheime Bibliothek gibt, mit der Bibbi Bokken etwas zu tun hat. Ganz nebenbei erfahren Berit und Nils viel Interesantes aus der Welt der Bücher und der Literatur und schließlich wird klar, dass sie selbst tief in diese Geschichte verstrickt sind: Nils wird von einem Mann verfolgt, den sie auf den Namen „Smiley“ taufen, und auch sein Lehrer Bruun scheint etwas damit zu tun zu haben…

Wichtige Charaktere

  • Nils Bøyum Torgerson
  • Berit Bøyum
  • Bibbi Bokken
  • Lehrer Bruun und seine Frau Aslaug
  • Bresani
  • Dewey
  • „Smiley“
  • Siri

Zitate

„Und da saß Smiley an einem Fenstertisch und kannst du dir vorstellen, mit wem? Halt deinen Lippenstift fest, Berit! Er saß da zusammen mit Astrid Lindgren. Der Schriftstellerin, die die Bücher über Pippi Langstrumpf und Kalle Blomquist und Ronja Räubertochter geschrieben hat.
Obwohl viele sicher finden, das seien Bücher für kleine Kinder, sind sie doch auch noch ziemlich schön, wenn wir älter sind. Sie erinnern uns natürlich an Sachen, die wir vergessen haben. (So, wie die Geschichte mit den blauen Hosenträgern in Pu der Bär.) Außerdem geben sie uns eine Art Geborgenheit in einer unruhigen Welt.“

„Nils ruft Berit:
Das Netz zieht sich zusammen. Es gibt eine magische Bibliothek. Und sie gehört Bibbi Bokken! Das weiß ich.“

„Jetzt ist es Montag, halb zwölf abends. Ich bin todmüde, doch ich habe noch etwas vergessen. Meine Theorie, ja. Du findest sie vielleicht ein bisschen schwach, aber ich habe keine andere.
Bibbi Bokken ist Buchschmugglerin. Sie gehört zu einem internationalen Ring, der seltene Bücher stiehlt und nach Fjærland schafft, von wo aus sie an reiche Büchersammler aus aller Welt verkauft werden. Der Deckname für diesen Ring ist Bibbi Bokkens magische Bibliothek. Bresani und Smiley gehören beide mit zum Ring und jetzt versuchen sie uns in ihr Netz zu zieen. Zwei unschuldige Kinder! Ja, Berit. Es klingt entsetzlich, aber wir leben in entsetzlichen Zeiten. Die einen schmuggeln Drogen, die anderen Bücher.“

Links

Leseprobe (PDF) beim Verlag

Persönliche Bewertung

Jostein Gaarder verzaubert, macht nachdenklich und begeistert zugleich

5 von 5

Seit „Sofies Welt“ und dem „Kartengeheimnis“ ist klar: Jostein Gaarder ist ein wunderbarer Geschichtenerzähler, dem es auf unvergleichliche Weise gelingt, eine spannende Geschichte mit (mehr oder weniger subtiler) Philosophie zu verknüpfen. Die Geschichte über Bibbi Bokken ist in erster Linie eine Abenteuergeschichte und ein wenig auch ein Kriminalroman, eine Hommage an die Literatur und die Welt der Bücher und nur ein klein wenig philosophische Geschichte. Manch einem mag die Geschichte zu wenig Spannung bieten oder zu langatmig erzählt sein, wer jedoch einen Sinn für subtilen Tiefsinn hat, wird diese Geschichte lieben.

Fazit

Jostein Gaarder bietet genau die richtige Mischung an Aufregung, Tiefsinn und Magie.

Originaltitel
Bibbi Bokkens magiske bibliotek
ISBN10
3446200398
ISBN13
9783446200395
Dt. Erstveröffentlichung
2001
Gebundene Ausgabe
200 Seiten
Empfohlenes Lesealter
Ab 12 Jahren