Wollen wir Freunde sein?
Zusammenfassung zu “Wollen wir Freunde sein?”
Philipp das kleine Kaninchen und seine Eltern bereiten sich auf den bevorstehenden Winter vor. Die Nächte werden kälter und so stopft Vater Kaninchen abends einen Teppich in die zugige Türspalte. Tagsüber geht es mit der ganzen Verwandschaft hinauf aufs Kohlfeld. Das wird von einer Vogelscheuche bewacht, vor der die meisten Kaninchen sich fürchten – Philipp nicht. Als er eines Tages zusammen mit seinen beiden Freunden, einem mutigen Eichhörnchen und einem ängstlichen Kaninchen, alleine zum Kohlfeld aufbricht, sind die Felder bereits gefroren. So kommt es, dass sie über ihren Kohlköpfen die Zeit vergessen und am Abend von einem aufziehenden Schneesturm überrascht werden. Ohne Orientierung müssen sie notgedrungen auf dem Feld übernachten und bis zum nächsten Morgen aushalten. Ob ihnen die Vogelscheuche helfen kann?
Wichtige Charaktere
- Philipp Kaninchen
- Maulwurf Charlie
- Eichhörnchen Billy
- der alte Feldhase
- eine alte Vogelscheuche
Zitate
„Das kleine Kaninchen Philipp streckt seine Nase in die Luft. Brrr!
Es ist bitterkalt.
Die ganze Welt glitzert in einem Kleid aus Raureif.
Die warmen Sommertage sind vorbei. Bald kommt der Winter.“
„‚Kann ich auch mitkommen?‘, ruft Charlie.
Flink rennt er hinter Philipp und Billy her.
Unter der Hecke treffen sie auf den alten Feldhasen.
‚Wohin geht ihr?‘, fragt der Feldhase.
‚Zum Kohlfeld‘, antwortet Philipp aufgerergt.
‚Haltet euch vom Bauernhof fern‘, rät ihnen der alte Feldhase und zupft an seinen Ohren. Als die drei über das Feld springen, schaut er ihnen besorgt nach.“
Links
Persönliche Bewertung
Auf den Spuren von Beatrix Potter mit einem Hauch Zauberer von Oz
Bernadette bezaubert Groß und Klein mit ihren wunderbar stimmungsvollen Landschaftsbildern. Gerne schaut man sich den Sonnenaufgang im Winter auf einem Feld in echt an, ist das Feld in der Stadt jedoch fern oder die Kälte zu arg, schaut man sich stattdessen genauso gerne die Illustrationen von Bernadette an. Daneben garniert sie ihre Bilder neben der Haupthandlung mit kleinen Detaills von emsigen Mäusen, Igeln oder Vögeln. Die Behausungen in Bäumen üben seit jeher eine Faszination auf Menschen mit Phantasie aus.
Die Figuren der Geschichte und der Stil der Erzählung erinnern ein wenig an die Werke von Beatrix Potter um Peter Hase und Benjamin Kaninchen, eine Parallele findet sich beispielsweise in der Warnung vor dem Bauernhof. Allerdings sind Bernadettes Charaktere weniger frech und sie erzählt ihre Geschichte behutsamer. Der flüssige Schreibstil lädt zum Vorlesen ein, die Menge des Textes bietet sich ebenso dafür an. Beim Betrachten der Bilder in gemütlicher Atmosphäre mag diese Geschichte die Phantasie der jungen Zuhörer aktivieren. Die Vogelscheuche als Motiv ist spätestens seit dem Zauberer von Oz bekannt, und das Titelbild weckt daher Erwartungen an eine sprechende Vogelscheuche. Diese Erwartungen werden jedoch nicht erfüllt, Bernadette wählt einen anderen, einen poetischeren Weg, der es jedem selber überlässt, ob er Magie oder lieber naturwissenschaftlichen Fakten den Vorzug gibt.
Da die ruhige, bedächtig erzählte Geschichte nicht die höchste Dramatik besitzt, richtet sie sich vornehmlich an jüngere oder schüchterne Kinder. Ihren Anspruch erhält „Wollen wir Freunde sein“ neben seinen Illustrationen in der Darstellung des Jahresverlaufs, dem Hinweis auf die Gefahren von Fallen für Tiere und der übergeordneten Symbolik der Vogelscheuche als Angst vor Fremden, die nicht so aussehen wie man selber. Einziger Schönheitsfehler ist der Umstand, dass Maulwurf Charlie am Ende seine Schuhe am Feuer trocknen soll, die man aber auf keinem Bild finden kann…
Fazit
Bernadettes Illustrationen bringen das Gefühl von Feldern und Natur im Jahresverlauf vorzüglich nach Hause, die Geschichte kommt zwar nicht ganz an die Klasse der Zeichnungen heran, ist aber dennoch fantasieanregend und lädt zu Gesprächen über den Inhalt ein.
- ISBN10
- 3314101562
- ISBN13
- 9783314101564
- Dt. Erstveröffentlichung
- 2013
- Gebundene Ausgabe
- 32 Seiten
- Empfohlenes Lesealter
- Ab 4 Jahren