Everlasting

Der Mann, der aus der Zeit fiel

Autoren
Übersetzer
Klaus Timmermann
Ulrike Wasel
Verlag
Wunderlich Verlag

Zusammenfassung zu “Everlasting”

Wir schreiben das Jahr 2265. Finn Nordstrom wächst in einer technisierten und perfektionierten Welt auf. Dank eines Brain Buttons hat jeder Mensch Zugriff auf alles Wissen, das er benötigt. Das Wort „ich“ gibt es nicht mehr, stattdessen spricht man von sich selbst in der dritten Person. Es zählt das „wir“, nicht das „ich“. Auch die Liebe ist abgeschafft, es regiert die Rationalität. Man tut sich mit einem Menschen zusammen, mit dem man möglichst kompatibel ist, Gefühle sind dabei weitgehend unbekannt. Ausnahmen bilden nur die Forester, Menschen mit altmodischen Lebensgewohnheiten und Ansichten. Finn ist Historiker und bekommt einen besonderen Auftrag: Er soll ein Tagebuch eines jugendlichen Mädchens aus dem Jahr 2003 in die Sprache der Zukunft übersetzen. Außerdem wird ihm eine zweite Aufgabe zugedacht: Zusammen mit einer befreundeten Physikerin soll er ein Spiel testen, das seine Spieler möglichst realitätsnah in die Vergangenheit schickt. Zufällig landet Finn genau in der Zeit der Tagebuchschreiberin Eliana Lorenz und lernt sogar sie und ihre Familie kennen. Schnell wird klar, dass man ihm nicht die Wahrheit gesagt hat: Was ihm als Spiel erklärt wurde, ist in Wirklichkeit eine Zeitreise!

Finn unternimmt weitere Reisen in die Vergangenheit, lernt eine ihm fremde Welt kennen und fühlt sich zunehmend zu Eliana – die inzwischen einige Jahre älter ist, während für ihn nur wenige Wochen vergangen sind – hingezogen. Das Experiment wird zu einer sehr persönlichen Angelegenheit für Finn, denn er kann Eliana nicht erklären, warum er regelmäßig verschwinden muss und sich nicht bei ihr melden kann, sie weiß nicht wo er herkommt und zweifelt an ihm, während Finn sich mit der Denkweise der Vergangenheit auseinandersetzen muss, mit der rückständigen Technologie, mit der Bedeutung des „Ichs“. Und nicht nur persönliche Probleme belasten ihn: Er weiß, dass Elianas Welt dem Untergang geweiht ist und dass irgendwann seine letzte Reise in ihre Zeit anbricht…

Wichtige Charaktere

  • Finn Nordstrom
  • Rouge Moreau
  • Eliana Lorenz
  • Madeline und Robert
  • Rudolf und Angelika Lorenz
  • Prof. Grossmann
  • Dr. Yuka Shihomi
  • Dr. Dr. Driwanichpoom Rirkrit („Doc-Doc“)
  • Mr. Ciucurescu
  • Dr. Cornelius Beyer
  • Sam Maarten

Zitate

„Ich liebe dieses neue Tagebuch! Das Papier ist nicht ganz so edel und weich wie in dem Ledertagebuch von Papa, aber es ist schwerer und hat mehr Glanz. Mein Füller gleitet richtig angenehm drüber. Wie beim Schlittschuhlaufen früh morgens im Eisstadion, ehe die Massen kommen und die Eisbahn sulzig treten. Die Oberfläche des Papiers ist wie poliert. Und mir gefällt das Geräusch, wenn ich die Seiten vor- und zurückblättere oder wenn ich mit den Fingernägeln darüberkratze. Ich habe mir das Tagebuch beim Umblättern ans Ohr gehalten und gelauscht. Robert meint, ich sei eine Papierfetischistin. Vielleicht stimmt das ja. Oder bin ich Tintenfetischistin? Ich rieche Tinte so gerne, besonders, wenn sie noch feucht auf der Seite ist.“

„Als er sich der Staatsbibliothek auf der Potsdamer Straße näherte, fast zwei Stunden und etliche Kilometer Stadtbeesichtigung zu Fuß später, fand er, dass er genug von Berlin gesehen hatte. Er hatte so viel Straßenlärm gehört, so viel Zigarettenrauch gerochen und so viele fossile Brennstoffe eingeatmet, dass ihm das für den Rest seines Lebens reichen würde, schönen Dank auch. Er konnte es kaum erwarten, die Bibliothek zu betreten und etwas Erholung von den sensorischen Belastungen zu finden. Wie hatten die Menschen des einundzwanzigsten Jahrhunderts das nur ausgehalten?“

Links

Leseprobe (PDF) beim Verlag

Persönliche Bewertung

Poetisch geschriebener, nachdenklicher und abenteuerlicher Roman

5 von 5

„Everlasting“ ist eine interessante Mischung verschiedener Genres. Das Cover weckt die Assoziation eines „Mädchenromans“ und einer Liebesgeschichte, doch das Buch ist weitaus vielschichtiger als das. Die Autorin entwirft eine technologisierte Zukunft, die sowohl fasziniert als auch erschreckt, die viele Bequemlichkeiten bietet, der im Vergleich zur Gegenwart jedoch auch einiges zum Opfer fiel. Interessant ist der Ansatz, das „ich“ vollkommen abzuschaffen, um ein Gemeinschaftgefühl zu stärken. Was zuerst wie eine gute Idee scheint, entpuppt sich schnell als Identitätsverlust und als eine Gesellschaft, der es sehr an Menschlichkeit fehlt. Die Idee des Brain Button oder BB, sozusagen als weiterentwickeltes Internet, über das jeder Mensch jedoch durch einen Chip im Kopf Zugriff hat, ist ebenso anziehend wie grauenhaft. Ironischerweise fühlt sich Finn, der daran gewöhnt ist, dass ihm Nachrichten und Dateien direkt auf seinen BB im Kopf geschickt werden können, in der Großstadt des Jahres 2003 von der Reizüberflutung überfordert. Damit macht der Roman auf aktuelle Probleme aufmerksam, die uns oft alltäglich erscheinen (der Lärm und die schlechte Luft der Großstädte), zeigt aber gleichzeitig auch die Nachteile der fortgeschrittenen und sauberen Zukunft.

Für erwachsene Leser bietet die Geschichte genügend Denkanstöße (es werden zum Beispiel aktuelle Themen wie Fukushima, Gentechnik und das Klonen verarbeitet), ein wenig anstrengend sind jedoch die typisch pubertären und damit sehr authentischen Tagebucheinträge der jugendlichen Eliana – die sich später glücklicherweise zu einer poetischen und nachdenklicheren jungen Frau entwickelt. Wer keine Liebesgeschichten mag, wird bei der einen oder anderen Stelle vielleicht ein wenig mit den Augen rollen, die spannende Geschichte und die kreativen Ideen des Buches entschädigen jedoch dafür. „Everlasting“ ist eine Geschichte über Mut, über das Anderssein, über Konventionen und Vertrauen.

Fazit

Eine wunderbar gelungene und gut geschriebene abenteuerliche Geschichte, nicht nur als Jugendbuch zu empfehlen. Schade nur, dass das Cover vermutlich männliche Leser abschrecken wird, denn inhaltlich kann die Geschichte mit ihren Zukuftsvisionen durchaus Leser jeden Geschlechts ansprechen.

ISBN10
3499256665
ISBN13
9783499256660
Dt. Erstveröffentlichung
2012
Gebundene Ausgabe
432 Seiten