Die 4-Stunden-Woche
Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben
Zusammenfassung zu “Die 4-Stunden-Woche”
Tim Ferriss ist ein junger Unternehmer, der schon mit Mitte Zwanzig sein eigenes Unternehmen gründete. Nach einem Burnout war er zu einer Auszeit gezwungen und stellte fest, dass sich seine Arbeit weitgehend vereinfachen, outsourcen und automatisieren ließ und er so sein Unternehmen von überall auf der Welt erfolgreich weiterführen konnte und seine Zeit anderen Dingen, Passionen, Interessen und Hobbies zuwenden konnte. Damit gehörte er zu den sogenannten Neuen Reichen, die sehr mobil sind und ihr Leben hauptsächlich mit Finden verbringen, die sie selbst bestimmen und die ihnen Spaß machen. In seinem sehr erfolgreichen Buch „Die 4-Stunden-Woche“ teilt er Schritt für Schritt seine Erfahrungen und gibt eine genaue Anleitung dafür, wie sich die normale 40-Stunden-Woche (oder sogar 80-Stunden-Woche) allmählich zu einer 4-Stunden-Arbeitswoche umwandeln lässt, wie sogar ein Angestellter seine Stunden deutlich eingrenzen und sein Einkommen automatisieren kann.
Das Buch unterteilt sich in die vier Schritte D wie Definition, E wie Eliminieren, A wie Automation und L wie Liberation. Als ersten Schritt stellt Ferriss die gängigen Sichtweisen über Erfolg, Arbeitseinstellung und Reichtum in Frage und provoziert mit seinen eigenen Thesen. Im zweiten Abschnitt lernt der Leser wie sich Zeitfresser eliminieren lassen und wie sich der anfallende Arbeitsaufwand für Unternehmer wie Angestellte reduzieren lässt, ohne dass der Erfolg darunter leidet. Im dritten Schritt, der Automation, geht es darum, wie sich eine Einkommensuqelle schaffen lässt, die für ein zukünftiges automatisches Einkommen sorgt. Ferriss beschreibt mit vielen Linktipps und Beispielen den Weg von der Idee bis zu einem fertigen Produkt, das tatsächlich auch Absatz findet und ein ausreichendes Einkommen schafft, das ein freies Leben ermöglicht. Im abschließenden Kapitel Liberation schließlich teilt er seiner Erfahrungen über die Probleme eines plötzlichen ungewohnten Ausmaßes an Freizeit, gibt Hilfestellung für die Kündigung aus einem unbefriedigenden Angestelltenverhältnis und stellt die wichtigsten Fehler der sogenannten Neuen Reichen zusammen.
Jedes einzelne Kapitel schließt mit konkreten Fragen, die der Leser dazu anregen sollen, über das eigene Leben und die Einstellung nachzudenken, sich mit den eigenen Ängsten und Vorbehalten zu konfrontieren und den ersten Schritt zu einem neuen Leben zu wagen. Unter der Überschrift „Raus aus der Komfortzone“ schließlich werden dem Leser Aufgaben gestellt, mit denen er seinen Mut auf die Probe stellen und sich auf die nötigen Fähigkeiten für das neue Leben gewöhnen soll. Durch viele Linktipps schließlich werden zahlreiche Hilfestellungen auf dem Weg zum erfolgreichen Neureichen gegeben, die helfen, sich zum Experten hzu entwickeln, ein Produkt zu entwerfen und die wichtigsten Aufgaben von extern erledigen zu lassen. Durch ein Passwort erhält der Leser zusätzlich weitere Bonusinformationen auf Tim Ferriss‘ Webseite zum Buch.
Zitate
„So bald wie möglich sollten Sie Ihre Mails nur noch einmal täglich bearbeiten. Notfälle sind selten echte Notfälle. Die meisten Menschen sind einfach nicht in der Lage, den Ernst einer Situation einzuschätzen. Nebensächlichkeiten werden unnötig aufgeblasen, um Zeit zu füllen und sich wichtig zu fühlen.“
„Entwickeln Sie ein entspanntes Verhältnis dazu, Anweisungen zu geben, anstatt selbst herumkommandiert zu werden. Beginnen Sie mit einem Testprojekt oder einer kleinen, sich wiederholenden Aufgabe, die Sie delegieren (vorzugsweise täglich).“
Links
Persönliche Bewertung
Provozierende und inspirierende Anleitung für ein besseres Leben
Tim Ferriss‘ Buch kann als Ratgeber verstanden werden, der in konkreten Schritten den Weg vom frustrierten vielarbeitenden Mensch zum zufriedenen und entspannten „Neuen Reichen“ aufzeigt. Die Gliederung des Buches ist klar nachvollziehbar, seine Thesen sind mitunter etwas provokativ, aber beim näheren Betrachten durchaus sinnvoll und logisch. Besonders hervorzuheben sind die vielen Fragen und Aufgaben, die den Leser auf seinem Weg begleiten sollen und die garantiert zumindest ein Umdenken bewirken und das eigene Leben kritisch hinterfragen lassen.
Ein wenig Skepsis weckt die vereinfachte Darstellung der Weges zum automatisierten Einkommen, der in den meisten Fällen sicher durchaus weiter und beschwerlicher ist, als das Buch den Anschein erweckt, die Grundidee scheint jedoch durchaus plausibel und durchführbar. Ist man sich der möglichen Schwierigkeiten bewusst und gewillt, auftretenden Hindernissen entgegenzutreten und das eigene gewohnte Leben grundsätzlich umzukrempeln, kann dieser Ratgeber einen Weg aufzeigen und eine Hilfestellung bieten.
- Originaltitel
- The 4-Hour Workweek - Live Anywhere and join the New Rich
- ISBN10
- 3548372635
- ISBN13
- 9783548372631
- Dt. Erstveröffentlichung
- 2008
- Taschenbuchausgabe
- 352 Seiten