Der Staatsbankrott kommt!

Hintergründe, die man kennen muss.

Autoren
Verlag
Kopp Verlag

Zusammenfassung zu “Der Staatsbankrott kommt!”

Gleich nach einem kurzen Vorwort setzt der Autor Michael Grandt den Leser in eine Zeitmaschine, die ihn in die Zukunft bringen soll. Ausgestrahlt wird die Sendung „Hart aber fair“ im April 2019. Thema des Abends: „Nach dem Staatsbankrott Großbritanniens – droht jetzt der Ausstieg aus dem Euro?“. Interessante Gäste äußern sich dazu. Im zweiten Kapitel „Die Macht der US-Finanz“ wird es dann gleich richtig finanztechnisch. Der Autor berichtet von den Machenschaften der Federal Reserve Bank, erklärt das System von Bretton Woods, äußert sich zu Saltsjöbaden und gibt schlussendlich „Sieben Dinge“ zum besten, die man unbedingt über das US-Finanzsystem wissen sollte. Der dritte Teil des Buches erläutert „Hintergründe, die man kennen muß“, beispielsweise wie aus Schulden Geld erzeugt wird, zudem wird die Finanzkrise in Zahlen untermauert. Im vierten Abschnitt des Buches kommt die Sprache auf den Staatsbankrott unter dem prophetischen Titel: „Der Staatsbankrott kommt“. Der Leser erfährt allerhand Theoretisches und Zahlenlastiges zum Staatsbankrott. Nachdem der Staatsbankrott da ist, wird „Das Ende der USA“ eingeläutet, so braut sich dort beispielsweise der nächste Finanz-Tsunami zusammen. Im sechsten Kapitel wird der „Deutschland-Schock“ mit der Frage „Droht der deutsche Staatsbankrott“ eingeläutet. Nach so viel Bankrott und Untergang ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die nächste Währungsreform anrollt, daher titelt Kapitel sieben mit der Frage „Wann kommt die Währungsreform“. Im achten Teil des Buches wird die Kristallkugel bemüht: Unter der Überschrift „Einblicke und Vorhersagen“ werden neue Immobilienkrisen angekündigt und Expertenmeinungen zitiert. Wohl wichtigstes Kapitel für den Leser ist das Neunte mit Hinweisen dazu, „Wie sie sich vor einer Währungsreform schützen“ können. Hier verrät der Autor seine Tricks, die den Leser befähigen mögen, sein Vermögen über die Turbulenzen der Zeitläufe hinweg zu retten.

Zitate

„Wussten Sie,
– dass die privaten Haushalte in Deutschland aufgrund der Weltwirtschaftskrise 50 Milliarden Euro verloren haben?
– dass sich die Staatsverschuldung in Deutschland seit 1990 verdreifacht hat?
– dass es in Deutschland seit 1948 schon drei Währungsreformen gegeben hat?
– dass der genaue Zeitpunkt der nächsten Währungsreform errechnet werden kann?
– dass die Verschuldungen anderer EU-Länder die Ersparnisse der Deutschen reduzieren?“ (aus dem Klappentext)

„Seither geht ein neues Schreckgespenst in den dunklen, nebligen Gassen er verschachtelten politisch-ökonomischen Welt um: die Furcht vor einem Staatsbankrott. Jeden kann es treffen, jeder ist gefährdet, aber keiner weiß, wann es sein wird. Wie, warum, weshalb, werden ich ihnen in diesem Buch erklären.“

Persönliche Bewertung

Ein Verschwörungstheoretiker schreibt den Staatsbankrott herbei – leider schlecht geschrieben und daher wenig überzeugend!

3 von 5

Gut gemeinter Ansatz. In diesem Buch des schreibenden Verschwörungstheoretikers Michael Grandt geht es diesmal um das liebe Geld, und darum, was Banken und Staaten, zumeist nicht zum Wohle des Bürgers, alles so damit anstellen. Um diesen Sachverhalt darzulegen, bemüht der Autor, der seit 1992 als freier Journalist arbeitet und sich im seine Vorträge in Goldstücken ausbezahlen lässt, einen riesigen Berg Zahlen- und Statistikmaterial, das dem Leser nur so um die Ohren fliegt, da die Aufbereitung kaum lesbar ist. Alles wirkt irgendwie bruchstückenhaft aus der Wirtschaftspresse der letzten Jahre zusammenkopiert. Inwieweit es sich um solide Materialaufbereitung handelt, oder um passend zusammengestellte Berichte handelt, kann der Leser auf die Schnelle gar nicht beurteilen. Die Bibliografie am Ende des Buches spricht jedoch für eine selektive Zusammenstellung. Durch ihre Kürze hingegen beeindrucken die Empfehlungen des Autors für den Leser, wie er sich vor einer Währungsreform schützen könnte. An dieser Stelle wäre mehr Erläuterung hilfreich gewesen. Insofern bleibt es am Ende dem Leser überlassen, ob er den Empfehlungen folgt – der vorhergehende Text ist nicht wirklich eine Entscheidungshilfe.

ISBN10
3942016257
ISBN13
9783942016254
Dt. Erstveröffentlichung
2010
Gebundene Ausgabe
384 Seiten